von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
2. MUSTER AUFBRECHEN
Dass Trainer in festen Mustern und Übungsabfolgen arbeiten, ist normal. Die Spieler können dadurch Automatismen schleifen. Gewinnt das Arbeiten im Muster aber Überhand, so muss der Spieler nie denken, nie verstehen, kein Risiko abwägen und kann dadurch nicht lernen was für ihn persönlich auf dem Platz funktioniert und was nicht. Am DFI wollen wir keine Fußballroboter entwickeln, die den Ball von A nach B spielen und dem Ball dann hinterherlaufen. Dementsprechend arbeitet ein DFI-Trainer weniger in festen Mustern. Oder er bricht das Muster an bestimmten Punkten bewusst auf. Über die Arbeit in Mustern entwickeln wir also Spieler, die einen Plan oder Anweisungen verstehen und umsetzen können. Das ist essenziell für einen guten Fußballer. Zudem wollen wir am DFI die Spieler zu „Unterschiedsspielern“ entwickeln. Also solchen Spielern, die selbst Lösungen finden, kreativ sind, mutiger sind als andere und dadurch eben der eine Spieler sind, der sich von allen anderen abhebt. Genau solche Spieler wollen wir am DFI mit Hilfe vom bewussten Aufbrechen von Trainingsmustern prägen. Wir wollen Spieler, die in der Lage sind eigene Ideen zu entwickeln. Spieler, die das Spiel lesen können und schneller antizipieren als andere. Spieler, die so mutig sind ihre Ideen auch auf den Platz zu bringen. Spieler, die sich und ihr Umfeld wahrnehmen können. Spieler, die mündig sind, eine Meinung haben und diese vertreten können.
Im Schweizer Pokal kam es am Wochenende zu einem Wiedersehen von drei ehemaligen DFIlern. Zum einen Omar Saho, einer der ersten Internatsschüler, auf Seiten des Gastgebers FC Will 1900 aus der zweiten Liga. Gegner war der FC Winterthur mit Trainer Ogi Zaric und Co-Trainer Fabian Raue. Omar konnte verletzungsbedingt leider nicht spielen. In einer aufregenden …
Wie werde ich Fußballprofi? In dem man in den richtigen Momenten schnell ist! Schnelligkeit ist im modernen Fußball ein entscheidender Faktor und kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Spielertypen wie Mbappé, Dembélé, Davies, Adeyemi oder Rüdiger leben neben ihren technischen Fähigkeiten von einer außergewöhnlichen Grundschnelligkeit, die sie zu den Spielern macht, die sie …
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI – TEIL 2 – GEZIELT Im Individualtraining arbeiten unsere Spieler gezielt an ihren Stärken und Schwächen. Die Trainer versuchen aus den Stärken der Spieler „Waffen“ zu entwickeln, die den Spieler auszeichnen und von anderen abheben. Die Schwächen der Spieler sollen durch gezieltes Training ausgemerzt werden. Um dies …
Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Technik und Strategie beim Passspiel! Unter den vielen Fähigkeiten, die ein Fußballer beherrschen muss, ist das Passspiel zweifellos eine der wichtigsten. Obwohl es eine grundlegende Fähigkeit ist, die in jedem Training geübt wird, ist es von entscheidender Bedeutung, das Passspiel im Spiel perfekt zu beherrschen. Denn es ist …
Die 4 Kernprinzipien der individuellen Fußballausbildung am DFI (2/4)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
2. MUSTER AUFBRECHEN
Dass Trainer in festen Mustern und Übungsabfolgen arbeiten, ist normal. Die Spieler können dadurch Automatismen schleifen. Gewinnt das Arbeiten im Muster aber Überhand, so muss der Spieler nie denken, nie verstehen, kein Risiko abwägen und kann dadurch nicht lernen was für ihn persönlich auf dem Platz funktioniert und was nicht. Am DFI wollen wir keine Fußballroboter entwickeln, die den Ball von A nach B spielen und dem Ball dann hinterherlaufen. Dementsprechend arbeitet ein DFI-Trainer weniger in festen Mustern. Oder er bricht das Muster an bestimmten Punkten bewusst auf. Über die Arbeit in Mustern entwickeln wir also Spieler, die einen Plan oder Anweisungen verstehen und umsetzen können. Das ist essenziell für einen guten Fußballer. Zudem wollen wir am DFI die Spieler zu „Unterschiedsspielern“ entwickeln. Also solchen Spielern, die selbst Lösungen finden, kreativ sind, mutiger sind als andere und dadurch eben der eine Spieler sind, der sich von allen anderen abhebt. Genau solche Spieler wollen wir am DFI mit Hilfe vom bewussten Aufbrechen von Trainingsmustern prägen. Wir wollen Spieler, die in der Lage sind eigene Ideen zu entwickeln. Spieler, die das Spiel lesen können und schneller antizipieren als andere. Spieler, die so mutig sind ihre Ideen auch auf den Platz zu bringen. Spieler, die sich und ihr Umfeld wahrnehmen können. Spieler, die mündig sind, eine Meinung haben und diese vertreten können.
Ähnliche Beiträge
Grüße von drei Ehemaligen
Im Schweizer Pokal kam es am Wochenende zu einem Wiedersehen von drei ehemaligen DFIlern. Zum einen Omar Saho, einer der ersten Internatsschüler, auf Seiten des Gastgebers FC Will 1900 aus der zweiten Liga. Gegner war der FC Winterthur mit Trainer Ogi Zaric und Co-Trainer Fabian Raue. Omar konnte verletzungsbedingt leider nicht spielen. In einer aufregenden …
REIHE „Fußballprofi werden“: 16. Schnelligkeit!
Wie werde ich Fußballprofi? In dem man in den richtigen Momenten schnell ist! Schnelligkeit ist im modernen Fußball ein entscheidender Faktor und kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Spielertypen wie Mbappé, Dembélé, Davies, Adeyemi oder Rüdiger leben neben ihren technischen Fähigkeiten von einer außergewöhnlichen Grundschnelligkeit, die sie zu den Spielern macht, die sie …
Individuelle Fußballausbildung am DFI (2/2)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI – TEIL 2 – GEZIELT Im Individualtraining arbeiten unsere Spieler gezielt an ihren Stärken und Schwächen. Die Trainer versuchen aus den Stärken der Spieler „Waffen“ zu entwickeln, die den Spieler auszeichnen und von anderen abheben. Die Schwächen der Spieler sollen durch gezieltes Training ausgemerzt werden. Um dies …
REIHE „Fußballprofi werden“: 15. Passspiel!
Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Technik und Strategie beim Passspiel! Unter den vielen Fähigkeiten, die ein Fußballer beherrschen muss, ist das Passspiel zweifellos eine der wichtigsten. Obwohl es eine grundlegende Fähigkeit ist, die in jedem Training geübt wird, ist es von entscheidender Bedeutung, das Passspiel im Spiel perfekt zu beherrschen. Denn es ist …