von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
TEIL 1 – ALLGEMEIN
Bei der Ausbildung unserer Spieler achten wir am DFI insbesondere auf die Individualität. Voraussetzung dafür ist, dass der Spieler nicht als Ressource für den Sieg am Wochenende gesehen wird um Vereins- oder Trainerzwecke zu erfüllen. Dafür ist vor allem ein langfristiges Denken von Nöten. Denn nur wer in der Ausbildung von Spielern über das nächste wichtige Spiel oder die Ergebnisse einer Saison hinausdenkt, kann von nachhaltiger und gezielter Ausbildung sprechen. Das klingt einfach, ist aktuell aber eine der entscheidenden Herausforderungen der Nachwuchsförderung im Deutschen Fußball.
So versuchen wir stets das Kind oder den Jugendlichen ins Zentrum unseres Denkens und Handelns zu stellen. Demnach wird für jeden Werktag ein individueller Trainingsplan aufgesetzt. Auch um den individuellen und mitunter sehr kurzfristig auftretenden Bedürfnissen unserer Jungs gerecht zu werden. So können wir schnell reagieren, wenn sich ein Spieler beispielsweise verletzt, seine physische Belastung angepasst oder auf mentale Herausforderungen des Heranwachsenden reagiert werden muss. Oder wenn sich ein Spieler schneller oder langsamer entwickelt, als erwartet.
Dafür müssen die Spieler ständig evaluiert und analysiert werden. Andernfalls können die richtigen Reize nicht gesetzt werden. Ein solches Konzept lässt sich nur mit einer großen Personaldecke von hauptberuflichen Trainern umsetzen. Dies verstehen wir als Investment in die Zukunft unserer Jungs. Neben der gezielten, sportlichen Ausbildung unserer Jungs wird außerdem großer Wert auf die charakterliche Entwicklung gelegt. Unsere Spieler werden nicht auf das Profitum im Fußball vorbereitet, sondern darauf in allen relevanten Bereichen des Lebens bestehen und erfolgreich sein zu können. So lernen unsere Jungs über den Fußball viel mehr als nur Technik und Taktik.
Stefan Skrbo hat sich nach langer Verletzungszeit zurückgekämpft. Am 1.Spieltag dieser Saison verletzte sich Skrbo schwer, er knickte im Kampf um den Ball mit seinem Fuß weg und brach sich dabei den Knöchel. Über 6 Monate dauerte es, bis er im Trainingslager auf den Platz zurückkehrte. Nun feierte er gegen den österreichischen Spitzenclub RB Salzburg …
Der moderne Fußball wird immer schneller. Als Spieler hat man immer weniger Zeit. Der Raumdruck, Gegnerdruck und Zeitdruck zwingen die Spieler in kürzester Zeit Entscheidungen zu treffen und das Spiel möglichst schnell fortzusetzen. Um dem gerecht zu werden ist es heute für angehende Fußballprofis unerlässlich beidfüßig zu sein. Denn das Legen des Balles auf den …
Beschlossene Sache: Wir freuen uns, Ihnen hiermit mitteilen zu können, dass das Deutsche Fußball Internat e.V. und der TSV 1860 Rosenheim ab der nächsten Saison 2024/2025 ihre Jugendbereiche verschmelzen werden. Die neuen Mannschaften werden als TSV 1860 Rosenheim auftreten und sind unter diesem Vereinsnamen dann auch im BFV zu finden. Sobald der Vereinsspielplan feststeht, werden …
Mit David Balogh übernimmt ein langjähriger Trainer die federführende Aufgabe im Kleinfeldbereich. Zuletzt war der B+-Lizenz-Inhaber in der U19 BOL und U15 Bayernliga tätig – nun zieht es ihn zurück an die Wurzeln der Fußballausbildung. „Mit David haben wir nicht nur einen ausgewiesenen Fußballfachmann für unser Kleinfeld gewonnen, sondern auch einen Familienvater, der sich bestens …
Individuelle Fußballausbildung am DFI (1/2)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
TEIL 1 – ALLGEMEIN
Bei der Ausbildung unserer Spieler achten wir am DFI insbesondere auf die Individualität. Voraussetzung dafür ist, dass der Spieler nicht als Ressource für den Sieg am Wochenende gesehen wird um Vereins- oder Trainerzwecke zu erfüllen. Dafür ist vor allem ein langfristiges Denken von Nöten. Denn nur wer in der Ausbildung von Spielern über das nächste wichtige Spiel oder die Ergebnisse einer Saison hinausdenkt, kann von nachhaltiger und gezielter Ausbildung sprechen. Das klingt einfach, ist aktuell aber eine der entscheidenden Herausforderungen der Nachwuchsförderung im Deutschen Fußball.
So versuchen wir stets das Kind oder den Jugendlichen ins Zentrum unseres Denkens und Handelns zu stellen. Demnach wird für jeden Werktag ein individueller Trainingsplan aufgesetzt. Auch um den individuellen und mitunter sehr kurzfristig auftretenden Bedürfnissen unserer Jungs gerecht zu werden. So können wir schnell reagieren, wenn sich ein Spieler beispielsweise verletzt, seine physische Belastung angepasst oder auf mentale Herausforderungen des Heranwachsenden reagiert werden muss. Oder wenn sich ein Spieler schneller oder langsamer entwickelt, als erwartet.
Dafür müssen die Spieler ständig evaluiert und analysiert werden. Andernfalls können die richtigen Reize nicht gesetzt werden. Ein solches Konzept lässt sich nur mit einer großen Personaldecke von hauptberuflichen Trainern umsetzen. Dies verstehen wir als Investment in die Zukunft unserer Jungs. Neben der gezielten, sportlichen Ausbildung unserer Jungs wird außerdem großer Wert auf die charakterliche Entwicklung gelegt. Unsere Spieler werden nicht auf das Profitum im Fußball vorbereitet, sondern darauf in allen relevanten Bereichen des Lebens bestehen und erfolgreich sein zu können. So lernen unsere Jungs über den Fußball viel mehr als nur Technik und Taktik.
Ähnliche Beiträge
Stefan Skrbo – Comeback mit Vorlage!
Stefan Skrbo hat sich nach langer Verletzungszeit zurückgekämpft. Am 1.Spieltag dieser Saison verletzte sich Skrbo schwer, er knickte im Kampf um den Ball mit seinem Fuß weg und brach sich dabei den Knöchel. Über 6 Monate dauerte es, bis er im Trainingslager auf den Platz zurückkehrte. Nun feierte er gegen den österreichischen Spitzenclub RB Salzburg …
REIHE „Fußballprofi werden“: 5. Beidfüßigkeit!
Der moderne Fußball wird immer schneller. Als Spieler hat man immer weniger Zeit. Der Raumdruck, Gegnerdruck und Zeitdruck zwingen die Spieler in kürzester Zeit Entscheidungen zu treffen und das Spiel möglichst schnell fortzusetzen. Um dem gerecht zu werden ist es heute für angehende Fußballprofis unerlässlich beidfüßig zu sein. Denn das Legen des Balles auf den …
NEWS! Kooperation DFI Bad Aibling e.V. & TSV 1860 Rosenheim
Beschlossene Sache: Wir freuen uns, Ihnen hiermit mitteilen zu können, dass das Deutsche Fußball Internat e.V. und der TSV 1860 Rosenheim ab der nächsten Saison 2024/2025 ihre Jugendbereiche verschmelzen werden. Die neuen Mannschaften werden als TSV 1860 Rosenheim auftreten und sind unter diesem Vereinsnamen dann auch im BFV zu finden. Sobald der Vereinsspielplan feststeht, werden …
David Balogh – ein erfahrener Mann fürs Kleinfeld
Mit David Balogh übernimmt ein langjähriger Trainer die federführende Aufgabe im Kleinfeldbereich. Zuletzt war der B+-Lizenz-Inhaber in der U19 BOL und U15 Bayernliga tätig – nun zieht es ihn zurück an die Wurzeln der Fußballausbildung. „Mit David haben wir nicht nur einen ausgewiesenen Fußballfachmann für unser Kleinfeld gewonnen, sondern auch einen Familienvater, der sich bestens …